Board Configurator
JHS

Berkeley

FUZZ

Beschreibung

Bei JHS gehören Fuzz-Pedale seit über einem Jahrzehnt zu unserem Sortiment. Wir haben eigene Schaltungen entwickelt, Klassiker nachgebaut und den Aufstieg und Fall des Fuzz-Trends miterlebt. Die „Legends Of Fuzz“-Serie ist unsere Hommage an die wichtigsten Fuzz-Schaltungen aller Zeiten. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Geschichten dieser Effekte in der Musik, die du machen wirst, weiterleben. Von den Anfängen des Fuzz in der Londoner Szene Mitte der 60er-Jahre bis zu den ehemaligen sowjetischen Militärfabriken der 90er-Jahre, die den Big Muff wieder zum Leben erweckten – Fuzz erzählt Geschichten, und diese Geschichten beinhalten Gitarristen wie dich. Nichts ist ursprünglicher, als seine Gitarre an eine Vintage-Fuzz-Schaltung anzuschließen; der Klang ist roh, ungezähmt und so pur, dass er die Grenzen dessen sprengt, was dein Instrument leisten kann. Schließ ein Fuzz-Pedal an und tauche ein in sechzig Jahre wunderbar verzerrten Sounds. 1973 gründeten die Effektlegende Craig Anderton und John Lang Seamoon Inc. und brachten im selben Jahr ihr Flaggschiff-Fuzz-Pedal auf den Markt: das Fresh Fuzz. Anfänglich führte ein fehlerhaftes Gehäusedesign dazu, dass diese Kunststoffpedale aus Bakelit zerbrachen, wenn Gitarristen darauf traten. Daher begann Seamoon, sie neu zu verpacken. Innerhalb weniger Monate wurden Metallgehäuse gefertigt. Trotz unzutreffender Kritiken, die dem Fresh Fuzz einen „dünnen Klang“ attestierten, erfreute es sich großer Beliebtheit und wurde von Künstlern wie Tom Scholz (Boston) und dem Gitarrenvirtuosen Eric Johnson ausgiebig eingesetzt. Dies ist unsere Hommage an die seltenere Version mit einem einzelnen Operationsverstärker 741 (Version 1).

Media

Videos

Demo by Reverb (EN)

Official Product Video (EN)

Technische Daten

Breite
92 mm
Tiefe
144 mm
Höhe
51 mm
Gewicht
386 g
Schaltungsart
analog
Spannung
9V DC, center negative
Strom
4mA