Es ist unklar, wie genau das Flanging entstanden ist. Möglicherweise war es das Ergebnis des Versuchs, die Grenzen der Mehrspuraufnahme auszuloten – vermutlich durch das parallele Abspielen zweier Tonbandmaschinen, die nicht ganz synchron liefen … Vielleicht hat auch einfach jemand im Studio versehentlich die Flanschseite einer Aufwickelspule berührt? Vielleicht war es Les Paul, vielleicht John Lennon und George Martin? Man weiß es nicht genau. Klar ist jedoch: Die mechanische Studiomethode zur Erzeugung dieses Effekts wurde innerhalb eines Jahrzehnts so verbreitet, dass Unternehmen begannen, den Effekt elektronisch zu simulieren. Diese elektronischen Ansätze waren anfangs innovativ und aufregend, doch in den 80ern wirkten sie abgenutzt und langweilig. Bei Catalinbread führen wir das darauf zurück, dass diese Geräte den Flanging-Effekt mithilfe eines LFOs erzeugten, der sich in einem vorhersehbaren Tempo auf- und abbewegte – und damit dem Effekt seine Lebendigkeit und Frische nahm. Als wir beschlossen, einen eigenen Flanger zu entwickeln, war uns klar, dass wir ihn so angehen würden, wie es ursprünglich gemacht wurde …
Official Product Video (EN)
Demo by ProGuitarShopDemos (EN)