Im April 1995 gab Dan Coggins seine Nachtschichten als BBC-Ingenieur auf und gründete zusammen mit Vlad Naslas die Firma Lovetone. Im Sommer desselben Jahres brachten sie ihren Produktionsprototyp des Meatball Envelope-Filters zum Effektspezialisten Pete Cornish, der ihnen wertvolle Ratschläge für den weiteren Weg gab. Der Meatball wurde vom Unternehmen als ein erstaunlicher Hüllkurvenfolger bzw. getriggerter Filter beschrieben. Zu den bekannten Nutzern zählen The Edge, Ed O’Brien und Kirk Hammett. Seit der Schließung von Lovetone um das Jahr 2001 herum haben einige Firmen eigene Versionen des Meatball-Designs entwickelt. Der Meatball ist ein dynamischer Filter, der über einen eingebauten Trigger gesteuert wird. Wird der Schalter unten links auf "Off" gestellt, wird der Trigger deaktiviert und der Meatball arbeitet als statischer Filter. Derselbe Schalter legt auch fest, ob der Trigger auf das vollständige Frequenzspektrum des Eingangssignals reagiert oder nur auf die Hälfte. In der "Half"-Position werden Frequenzen unter 150 Hz herausgefiltert, damit tieffrequente Störgeräusche den Trigger nicht auslösen. Diese Einstellung betrifft jedoch ausschließlich den Trigger und verändert das Audiosignal selbst nicht. Die übrigen Regler steuern verschiedene Parameter des Filters, mit Ausnahme des Sensitivity-Reglers, der die Auslöseschwelle des Triggers bestimmt.
Demo by Sean Pierce Johnson (EN)
Demo by jfusion10 (EN)